Förderverein Pianomuseum e.V.
Aktionen
Der Förderverein Pianomuseum e.V. ist ausschließlich zu den in seiner Satzung aufgeführten Zwecken aktiv. Derzeit finden u.a. folgende Projekte statt:
- Zwei Clavichord-Stipendien vergeben.
Vorstand und Beirat des Fördervereins Pianomuseum e.V. haben in ihrer Sitzung am 21. September 2021 über die Vergabe des zweiten Clavichord Stipendiums (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) des Fördervereins Pianomuseum e.V. entschieden. Erste Stipendiatin war Theresa Hagmeyer aus Metzingen.
Nach Diskussion der vorliegenden Bewerbungen fiel die Entscheidung einstimmig auf Takahiko Sakamaki, der seit zwei Jahren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Fortepiano mit dem Ziel Master of Music studiert. Sakamaki erhält für zwei Semester das fünfoktavige, ungebundene Clavichord #744 von Gebr. Ammer, Eisenberg/Thüringen zur Verfügung gestellt: https://pianomuseum.de/i146.htm
Aufgrund der besonderen Bewerber-Situation haben sich das Pianomuseum Haus Eller und der Vorstand des Fördervereins Pianomuseum e.V. entschieden, ein zweites Stipendium für denselben Zeitraum zu gewähren. Es geht an Theresa Hinz aus Albstadt, die seit April 2020 an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar Orgel mit dem Ziel Master of Music studiert. Das Instrument für dieses zusätzliche Stipendium ist das 4 7/8-oktavige, ungebundene Clavichord #281 von Maendler-Schramm, München: https://pianomuseum.de/i055.htm
- 2022: Ausschreibung: Stipendium Clavichord (Fassung vom 16. August 2021)
Der Förderverein Pianomuseum e.V. schreibt zum 1. Oktober 2022 ein
Stipendium Clavichord
aus.
1. Der Förderverein Pianomuseum e.V. wurde am 16. Dezember 2018 gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis, insbesondere durch historische Originalinstrumente und deren Repliken und Nachfolgeinstrumenten. Der Zweck wird gemäß § 2 der Vereinssatzung insbesondere verwirklicht durch die Förderung von Musikerinnen und Musikern, sowohl etablierten wie auch Lernenden und Studierenden, in ihrer Beschäftigung mit historischen Musikinstrumenten und der historisch informierten Aufführungspraxis.
2. Der Förderverein Pianomuseum e.V. stellt im Rahmen des Stipendiums das Clavichord Gebr. Ammer # 744 (Eisenberg/Thüringen, 1952) aus der Sammlung Dohr zur Verfügung. (zur Instrumentenbeschreibung). Das ungebundene, durchgängig zweichörige Instrument verfügt über fünf Oktaven Ambitus und zeichnet sich durch einen sehr angenehmen Anschlag sowie eine gute Klanglichkeit aus.
3. Das Stipendium beginnt am 1. Oktober 2022 und endet am 30. September 2023.
4. Das Stipendium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende an einer staatlich anerkannten Musikhochschule / Kirchenmusikhochschule in der BRD. Bewerben können sich Studierende des Studiengangs Tasteninstrumente im Haupt- oder Nebenfach.
5. Der Stipendiat / die Stipendiatin soll die künstlerische Arbeit mit dem Instrument durch regelmäßige lebendige audiovisuelle Präsentationen – auch auf den üblichen digitalen Plattformen – dokumentieren. Der Förderverein erwartet darüber hinaus, dass der Stipendiat / die Stipendiatin zum Abschluss des Stipendiums ein öffentliches Konzert mit dem Ammer Clavichord im Rahmen einer Veranstaltung des Fördervereins Pianomuseum e.V. gestaltet.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und einem Motivationsschreiben bis zum 15. August 2022 an den Förderverein Pianomuseum e.V., Haus Eller, Sindorfer Straße 19, 50127 Bergheim, e-Mail: foerderverein@pianomuseum.de
- 2021: Zuschuss zur Restaurierung des Spinetts in Tafelform mit Jalousie-Deckelschweller Maendler-Schramm (München) #610 (1955?)
zur Instrumentenbeschreibung
- 2021: Zuschuss zur CD-Produktion mit Prof. Johannes Geffert auf dem Tafelklavier Johann Matthäus Schmahl (Ulm) o.Nr. in Form einer liegenden Harfe (ca. 1770)
zur Instrumentenbeschreibung
- seit 2019: Zur Finanzierung der Generalüberholung des Kammerkonzertflügels C. Bechstein (Berlin) #110933 (1914) (Beschreibung in Vorbereitung) im Jahr 2019 läuft die Spendenaktion „111 Euro für den guten Ton“.
- seit 2019: Kooperationsprojekt zwischen dem Pianomuseum Haus Eller, dem Förderverein Pianomuseum e.V., dem Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich und dem Stadtmarketingverein „Wir in Linnich“ e.V. zur Durchführung von Konzerten im Rahmen des „Linnicher Kultursommers“ auf historischen Tasteninstrumenten. Hierzu hat der Förderverein Pianomuseum e.V. dem Deutschen Glasmalerei-Museum den Kammerkonzertflügels Modell C von C. Bechstein, Berlin 1914, Seriennummer 110 933 als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Der Förderverein Pianomuseum e.V. übernimmt die Konzeptionierung, die Künstler- und Programmauswahl und die Organisation der Konzerte.
- seit 2018: Veranstaltung von Konzerten im Pianomuseum Haus Eller, Sindorfer Straße 19, 50127 Bergheim-Ahe.
- fortlaufend: Pflege der website www.pianomuseum.de
- projektiert zweites Halbjahr 2021: Wiederspielbarmachung des Hammerklavierchens H. E. Hoesch, Kopie nach Walter & Sohn Wien
Wir erbitten Ihre Spenden für die benannten Projekte, aber auch zur Finanzierung von Stimmungen, Wartungen und Transporten und für die Erreichung der Satzungszwecke auf das Vereinskonto:
Kontoinhaber: Förderverein Pianomuseum e.V.
Kreissparkasse Köln
IBAN DE95 3705 0299 0156 2803 50
BIC COKSDE33XXX
Schreiben Sie die Adresse für die Spendenquittung bitte in den Betreff der Überweisung oder per E-Mail an foerderverein@pianomuseum.de oder postalisch an
Förderverein Pianomuseum e.V.
Frau Ilse Bender(Schatzmeisterin)
Sindorfer Straße 19
50127 Bergheim-Ahe
Förderverein Pianomuseum – Spendenaufruf
Der Förderverein Pianomuseum e.V. fördert mit Vorstandsbeschluss vom 12. Januar 2021 die Produktion einer (Doppel-)CD mit ausführlichem Booklet mit Prof. Johannes Geffert als Interpreten auf dem Tafelklavier Johann Matthäus Schmahl (Ulm) o.Nr. in Form einer liegenden Harfe (ca. 1770) (zur Instrumentenbeschreibung). Zusätzlich zur Audio-Produktion sind Video-Produktionen einzelner Titel der CD für YouTube und die Einbindung in die Website www.pianomuseum.de in Vorbereitung. Die Audio- und Video-Aufnahmen fanden Anfang März 2021 in der Ev. Kirche am Altermarkt in Linnich statt. Hierzu ist bereits eine namhafte Spende eingegangen. Weitere Spenden im Sinne eines "Fundraisings" für den Abschluss dieses Projektes werden erbeten.
Förderverein Pianomuseum – Spendenaufruf
Der Förderverein Pianomuseum e.V. hat mit Vorstandsbeschluss vom 23. Februar 2019 den Kammerkonzertflügel Modell C von C. Bechstein Berlin aus dem Bestand des Pianomuseums Haus Eller in Generalüberholung gegeben. Es handelt sich um ein sehr klangschönes Instrument (Seriennummer 110 933, datiert 29. Juni 1914) aus der „goldenen Ära der Bechsteins“ mit dem besonderen, legendären Bechstein-Klangbild.
Die technische und klangliche Generalüberholung wurde von Klavierbaumeister Egon Zähringer (Köln) im Mai 2019 fertiggestellt. Das Äußere des Instrumentes behielt dabei zunächst seine über ein Jahrhundert entstandene Patina.
Der „Förderverein Pianomuseum“ e.V. sucht Patinnen und Paten, die diese Generalüberholung durch eine engagierte Spende unterstützen: 88 Flügel-Tasten zu je 111 Euro Spende – und die Generalüberholung ist refinanziert. Bisher sind bereits rund 50 Spenden eingetroffen!
Jede/r Spender/in erhält als „Dankeschön“ einen der bisherigen, über 100 Jahre lang in Funktion gewesenen und nunmehr abgespielten Hammer-köpfe mitsamt dem Hammerstiel als Dankeschön – und natürlich eine steuerlich relevante Spendenquittung, denn der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt.
Der Flügel ist seit 14. Juni 2019 im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich zu hören (corona-bedingt leider seit März 2020 nicht ...). Er erklingt für mindestens fünf Jahre vornehmlich bei Klavier- und Kammermusikkonzerten im Rahmen des „Linnicher Kultursommers“, veranstaltet von Stadtmarketingverein „Wir in Linnich“ e.V.
Mit herzlichen Grüßen
Astrid M. Wolters
1. Vorsitzende