Die Mechanikmodelle der Sammlung Dohr
Die Sammlung Dohr beherbergt mehr als 20 Modelle von historischen und modernen Mechaniken. Fünf "historische" Mechanik-Modelle wurden 2008 bei J. C. Neupert als Einzelanfertigungen in Auftrag gegeben. Fünf industriell gefertigte Mechanikmodelle zeigten interessierten Kunden die Bauweise des 20. Jahrhunderts. Jan Großbach übereignet seit 2021 einige von ihm selbst aus "untergehenden Flügeln" und Klavieren gefertigte Mechanik-Modelle: Er schnitt von der Mechanik-Schublade die tiefsten drei bis fünf Tastenhebel ab und fixierte diese als Modell.
Höhepunkt in der Sammlung Dohr ist ein Stutzflügel-Schnittmodell, dass die Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel, Braunschweig, 1966 anfertigte. Es war bei wichtigsten Händlern in Deutschland auf Tournee und demonstrierte die Baukunst des Kassenschlagers "Modell 150". (Zu fast allen Modellen fehlt noch die Einzelbeschreibung - die Links sind noch "tot".)
Stutzflügel-Schnittmodell
-  I086 Lehr-, Demonstrations- bzw. Schnittmodell #77780 des "Modells 150" Wilhelm Schimmel (Braunschweig 1966)
 zur Beschreibung
 
 
19. Jahrhundert: zwei Modelle einer Tafelklavier-Mechanik, gefertigt von Jan Großbach (November 2022)
- I226 Mechanikmodell Baßbereich Tafelklavier Carl Uebel #19 (Heilbronn am Neckar 1858)
-       I227       Mechanikmodell Diskantbereich Tafelklavier Carl Uebel #19 (Heilbronn am Neckar 1858)
 
 
20. Jahrhundert (ca.): neun unikatäre Mechanik-Modelle, gefertigt von Jan Großbach aus den Basstasten kompletter Klaviaturen "untergehender" Flügel
-       I168 Flügelmechanik Flemming #110166 aus Flügel  Zimmermann. Modell gefertigt von Jan Großbach
 zur Beschreibung
-  I169  Flügelmechanik Ad. Lexow Berlin M 13 #377468. Modell gefertigt von Jan  Großbach
 zur Beschreibung
-  I170 Flügelmechanik [Ad.] Lexow Berlin #346898 aus Flügel  Neumeyer Berlin. Modell gefertigt von Jan Großbach
 zur Beschreibung
-  I171 Flügelmechanik Schwander. Modell gefertigt von Jan  Großbach
 zur Beschreibung
-  I172 Flügelmechanik unbek. Hersteller. Modell gefertigt  von Jan Großbach
 zur Beschreibung
-  I173 Flügelmechanik "Keller". Modell gefertigt  von Jan Großbach
 zur Beschreibung
-  I174 Klaviermechanik mit schwarzer Obertaste. Ex Slg. Jan  Großbach
 zur Beschreibung
- I175 Klaviermechanik mit weißer Untertaste "Langer  80 - Herrburger Brooks Made in England". Ex Slg. Jan Großbach
 zur Beschreibung
-  I176 Klaviermechanik mit weißer Untertaste "Renner -  Made in West-Germany". Ex Slg. Jan Großbach
 zur Beschreibung
- I268 Mechanikmodell Lindler Upright (Shannon/Irland ca. 1962), gebaut von Jan Großbach (Frankfurt-Höchst 2024) 
 zur Beschreibung
20. Jahrhundert: fünf Modelle moderner Mechaniken
  industrielle Kleinserienanfertigungen für den Fachhandel
- I161 Klavier-Mechanik-Modell von Herrburger Brooks Piano  Actions Ltd., London ca. 1900 (1920?)
 zur Beschreibung
- I128 Modell einer modernen Flügelmechanik "Young  Chang" o. Nr. (ca. 1990)
 zur Beschreibung
- I147 Modell einer modernen Klaviermechanik  "Renner" o. Nr. (ca. 1990)
 zur Beschreibung
-  I148 Modell einer modernen Flügelmechanik "Young  Chang" o. Nr. (ca. 1990)
 zur Beschreibung
-  I149 Modell einer modernen Klaviermechanik  "Renner" o. Nr. (ca. 1990)
 zur Beschreibung
2008 fünf Modelle historischer Mechaniken
    Einzelanfertigungen für das Pianomuseum durch J. C. Neupert, Bamberg
- I049 Clavichord-Mechanik (18. Jahrhundert)
 zur Beschreibung
-  I050 Stoßzungenmechanik (nach Gottfried Silbermann 1747, dieser wiederum nach Bartolomeo Cristofori ca. 1700)
 zur Beschreibung
- I051 Tangentenmechanik (nach Franz Jakob Späth & Christoph Friedrich Schmahl; Regensburg ca. 1780/1790)
 zur Beschreibung
- I052 Prellzungenmechanik ("Wiener Mechanik") inkl. Moderator (nach Johann Jakob Könnicke, ca. 1790)
 zur Beschreibung
- I053 Kielmechanik (18. Jahrhundert; Cembalo einmanualig, ein Register)
 zur Beschreibung
- I253 Mechanikmodell zweimanualiges Cembalo nach historischem Vorbild, drei Register 8', 4' / 8', keine Laute, keine Koppel, J. C. Neupert o.Nr. (Bamberg 2022)  (erworben Oktober 2022, inventarisiert Februar 2024)
 zur Beschreibung
2019/2023 ein Modell historischer Mechaniken
    Einzelanfertigungen für das Pianomuseum durch J. C. Neupert, Bamberg
- I228 Mechanikmodell einmanualiges Cembalo, zwei 8'-Register, Laute auf 8'1, gefertigt von Jan Großbach (Frankfurt-Höchst 2019)
 zur Beschreibung
-       I245 Mechanikmodell / Versuchsanordnung Stimmgabelklavier
 zur Beschreibung
auf Instrumenten des Pianomuseums

